Eines fehlte allerdings noch: Ein Chat. Zwar hatte ein GiMiXler zugesagt, einen Chat für ximig zu entwickeln, doch das Vorhaben scheiterte an technischen Problemen. Schließlich - der Dezember war bereits weit vorangeschritten - kam Marvin zu Hilfe, der mit wi64 gemeinsam einen zunächst sehr rudimentären Chat aufbaute, um überhaupt einen Chat zu haben. Aus diesem Grund wurde der Chat erst nach und nach mit dem Rest von ximig verknüpft, auch wurden einige Chatfunktionen erst im Laufe der Zeit hinzugefügt. Doch immerhin: Es gab rechtzeitig einen Chat, und die Tester und später auch die anderen ximigler mochten ihn. | ![]() |
|
![]() |
Von den anderen Ansätzen unterschied sich das ximig-Projekt von Anfang durch die Offenheit seiner Macher/in und durch die Nichtkommerzialität. Es sollte ein Angebot an diejenigen sein, denen die anderen Communitys im Internet zu flach, zu bunt oder zu kommerziell waren - etwas wie GiMiX, nur noch besser. Diese Offenheit, Transparenz und Ehrenamtlichkeit sollten entscheidende Faktoren für den Erfolg von ximig werden. Angetan von Ansatz und Stil Nonsequiturs fanden sich immer wieder neue Leute, die Hilfe anboten und neue ximigler mitbrachten. Neben Leuten aus dem GiMiX-Philosophieforum und dem Forum "Das Leben, das Universum und der ganze Rest" sind in diesem Zusammenhang vor allem wi64 und der Bikerclub um ihn herum zu erwähnen. Erst wi64 ermöglichte den Umzug auf einen leistungsfähigeren Testserver und damit die Fortführung der ximig-Entwicklung mit mehr als 20 Testern. Da ximig außerdem vom "Look and Feel" her keine große Umstellung der GiMiXler-Gewohnheiten erforderte, warben die Tester fleißig für ximig. So erlangte das ximig-Projekt in GiMiX sehr schnell große Bekanntheit. | |
Zugleich wurden allerdings auch die Zweifel am ximig-Projekt lauter. Viele Leute konnten sich nicht vorstellen, dass eine große Community ehrenamtlich in sechs Wochen zu programmieren und danach wirtschaftlich zu betreiben sei. Auch buhlten andere Ansätze und Communitys um die Masse der GiMiXler. Das Testervertrauen strafte die Zweifler Lügen: Auf ein eingerichtetes Spendenkonto flossen genug Spenden, um den Betrieb und die Weiterentwicklung von ximig zu sichern. Bemerkenswert, denn außer der Idee, der ximig-Testversion und den Nicknamen der Verantwortlichen war den meisten Spendern nichts bekannt. Wie die Verantwortlichen ihre Freizeit und Nerven, so riskierten die Spender ihr Geld für eine Idee - sie sollten es nicht bereuen. | ![]() |
|
![]() |
Mittlerweile konnten die GiMiXler ihren GiMiX-Nickname für ximig in einer Datenbank registrieren. Um Nicknameklau zu verhindern, bekam jeder GiMiXler eine vielstellige Zahlenkombination, die ins jeweilige GiMiX-Gästebuch zu schreiben war. Es hieß, dadurch könnten Nickname-Streitigkeiten bis zum Ende von GiMiX aufgeklärt werden. Noch im Dezember 2003 entstand auch die Idee, ximig zukünftig von einem möglichst gemeinnützigen, eingetragenen Verein tragen zu lassen und damit die nichtkommerzielle Ausrichtung festzuschreiben. Auch wurde das Einverständnis von GMX und XiMiX für die Nutzung des Namens "ximig" eingeholt. Für dieses Einverständnis an dieser Stelle nochmals vielen Dank! Ferner kristallisierte sich aus den Programmierern und Testern eine Gruppe heraus, die ehrenamtlich die Verantwortung für den Betrieb von ximig übernahm. Zunächst noch unter "ximig-VIPs" firmierend, gab sich diese Gruppe schließlich den Namen "ximig-Team". |